|
Da war
einen Idee…..
Schon Anfangs der neunziger Jahre kam die Idee auf. Das
Kultstück „Der Watzmann ruft“ auf zu führen. Markus Schelb schrieb ca.1996
die kompletten Texte auf Computer. Er erstellte auch den kompletten Bühnen
und Lichtplan. Es wurde immer wieder versucht das Stück auf zu führen,
aber leider scheiterte es an irgendwelchen Problemen. Bedingt durch die
Erfahrungen beim Bau der Bühne und das Vorhanden sein einer für dieses
Projekt ausreichenden Beleuchtungsanlage, welche Markus Schelb gehört, und
der Beschallungsanlage der Original Finstergrundmusikanten, konnte das
Projekt zumindest aus technischer Hinsicht auf jedenfalls in Angriff
genommen werden. Ganz wichtig auch, wir hatten die geeigneten Personen,
welche in der Lage waren, dieses Stück aufzuführen. Lediglich die Liveband
war noch das Problem.
Anfangs Januar 2006 beschlossen Markus Schelb, Vorstand
Andreas Wiesler und Martin Kimmig auf der Heimfahrt von einem Gastspiel
unserer Theatergruppe auf dem Todtnauberg den lang ersehnten Wunsch in die
Tat um zu setzen.
Im März 2006 wurde das Projekt der Vorstandschaft
präsentiert. Diese war nicht abgeneigt.
Anfangs April wurden von Martin Kimmig mit Jürgen Klingele, Herbert
Gutmann und Reiner Kimmig die ersten Verhandlungen geführt. Ebenso wurde
für die Theaterregie Ingrid Hillbrecht, und für die Hauptrollen Elmar
Sprich und Udo Gramespacher mit ins Boot genommen.
Am 21.04.06 trafen sich die oben genannten Personen zu ersten Gesprächen.
Mit dem Ergebnis, das die Musiker den Probenaufwand als ein erhebliches
Problem sahen. Vor allem hätte Jürgen Schwierigkeiten weitere Musiker zu
finden. „Schön wäre es wenn wir die Akkorde oder die Midi-Files hätten“ so
Jürgen Klingele. Jedenfalls waren Jürgen und Herbert nicht abgeneigt
dieses Stück doch noch auf zu führen.
Dann ging zunächst nichts mehr. Erst als Martin Kimmig bei der
Kulturschmide Wildpoldsried Frohnschwenden, und der Musikgesellschaft
Mannheim welche dieses Projekt auch schon durchgeführt hatten, um Hilfe
bezüglich der Noten bat, kam das Ganze wieder ins Rollen. Das Material was
die Leute uns zu Verfügung stellten übertrafen alle Erwartungen. Hierfür
nochmals einen herzlichen Dank die oben genannten Institutionen, vor allem
an Thomas Albrecht von der Kulturschmide.
Mit diesem Material ging Martin Kimmig zu Jürgen Klingele und Herbert
Gutmann. „I schwätz e mol mit dem Jürgen“ so Herby Gutmann. Dann ging
scheinbar lange nichts mehr. Doch im stillen stellte Jürgen die Band
zusammen. Diese traf sich dann Mitte Januar 2007 zur Schnupperprobe. Die
Spannung war groß, machen die Musiker mit oder eben nicht.
Endlich!!! Die Musiker sagten zu.
Markus Schelb und Martin Kimmig besuchten die Musiker bei der zweiten
Probe im Proberaum von der Rock Band Jocker. Was sie da zu hören bekamen
war einfach überwältigend.
Irgendwann im März 06 trafen sich Ingrid, Jürgen, Markus, Reiner, und
Martin zur Besprechung bezüglich des Ablaufes.
Nach Ostern begannen die Theaterspieler unter der Leitung von Ingrid
Hillbrecht mit den Proben. Mit Hilfe von Ellfi Walleser wurden die Kostüme
geschneidert. Die Vorstandschaft der Bergmannskapelle mit Andreas Wiesler
an der Spitze kümmerte sich um den organisatorischen Ablauf. Vor allem sei
hier die von Michael Schelb aufgebaute Homepage sowie die Plakatkonzepte
erwähnt. Gleichzeitig begannen auch die Proben der Tanzgruppe unter
Leitung von Reiner Kimmig.
Nebenbei wurden die Bühnenaufbauten und spezial Effekte unter der Leitung
von Markus Schelb vorbereitet.
Am 10.06.07 trafen sich alle Akteure zur ersten gemeinsamen Probe. Eine
weitere Probe wurde am folgenden Freitag durchgeführt. Am Samstag wurde
damit begonnen den Bühnenboden und das Gerüst für das Dach auf zu bauen.
Hierfür einen speziellen Dank an die Fa. Kaiser-Holzbau für das Gerüst und
an Simon für die Hilfe mit dem Autokran. Am 21.06.07 wurde die Plane
aufgezogen und die ersten Beleuchtungen installiert.
Am Freitag wurde alles soweit vorbereitet, dass die Generalprobe
abgehalten werden konnte. Wie es sich für eine Generalprobe gehört,
funktionierte halt nicht alles wie man es sich vorstellte. Vor allem die
Beleuchtungsanlage wollte nicht so wie unser Lichtsteuerknecht Sven es
wollte. Nach der Probe musste diese nochmals auf den Boden geholt werden.
Anscheinend hatten die Kabelknechte nicht sauber gearbeitet. Neben
defekten Kabeln, waren einige Geräte gar nicht angeschlossen. Dann kann es
ja nicht gehen. Etwa um 1:00 Uhr Nachts konnte die Anlage wieder in
Betrieb gehen, und eingerichtet werden.
Der Samstagmorgen sah Wettertechnisch nicht viel versprechend aus. Kalt
war es und es Regnete ab und zu. Was machen wir, gehen wir rein oder
bleiben wir draußen? Das war die Frage von vielen. Nachdem aber die
Wetterdienste für den Abend zu 90% Niederschlagsfrei brachten, wurde
beschlossen, die Aufführung im Freien zu machen. Äh…., war das eine gute
Entscheidung? Denn gegen Abend ging nochmals ein Schauer runter. Von da an
bleib es aber dann wirklich trocken, wenn auch kalt. Bereits um 18:45
standen schon die ersten Gäste an der Kasse. Pünktlich um 21:00 Uhr begann
die Aufführung. Der Abend wurde ein voller Erfolg. Die Akteure und die
Musiker erhielten von den ca. 300 Besuchern viel Applaus.
Der folgende Sonntag war herrlich warm. Man konnte so mit dem Musikverein
Wollbach und der Jugendkapelle Wieden den Tag verbringen.
Die Aufführung wurde diesmal bereits um 20:00 Uhr begonnen. Widerrum war
dieser Abend total ausverkauft, und die Temperaturen lagen mindestens 8°C
über dem vom Vorabend. Wie es sich dann heraus stellte, war dies ein guter
Entschluss denn Petrus ließ um ca. 23:00 Uhr wieder den Regen auf uns
fallen.
Für alle beteiligten war dies ein schönes und sicherlich auch
anstrengendes Wochenende. Aber es hat sich gelohnt.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die in
irgendeiner Form an diesem Projekt mitgearbeitet haben.
Na… wollen wir mal sehen wie es weiter geht.
Die Befürchtung liegt sehr nahe, dass der Watzmann in absehbarer Zeit noch
mehr zu sich hohlen wird.
Sept. 2007. Jetzt hat er es geschafft, der Watzmann, er ruft wieder.
Aufgrund der sehr guten Kontakte unseres Musikoberknechten Jürgen zu den
verantwortlichen der Fa. WEDA-SMC in Reutlingen . Werden wir das Stück am
Freitag den 19.10.07 in der „ Julius Kemmler Halle“ in
Reutlingen-Betzingen um 19:30 Uhr aufführen. Bis dahin gilt es noch
einiges zu erledigen und auch Proben sind hierfür wieder nötig. Da wir das
Bühnenbild für diese Aufführung extra anpassen müssen.
Aber wir freuen uns sehr auf diesen Abend. Es ist eine neue
Herausforderung für unser Watzmannteam.
16.11.07 Tour nach
Reutlingen
Die Aufführung war ein voller Erfolg. Wir wurden in Reutlingen herzlich
aufgenommen. Die Gastfreundschaft war einfach spitze. Einen herzlichen
Dank an Andi Werner und seinen Mitarbeitern der Fa. WEDA.
Nun
wollen wir mal sehen wie die Sache weiter geht. Die Befürchtung das der
Watzmann wieder rufen wird, ist nicht unbegründet.
Holarahduliöhhhhhhhh…….
Text: Martin Kimmig 17.11.07
|
|